Das japanische Schriftzeichen RAKU bedeutet Freude, Zufriedenheit, Glück. Der Ursprung des RAKU entwickelte sich im 16. Jahrhundert in Kyoto und entstand aus der Zusammenarbeit eines japanischen Teezeremonienmeisters und eines koreanischen Töpfers. Die Gefäße wurden nur zu zen-buddhistischen Teezeremonien verwendet.
RAKU ist eine besondere Brennmethode und spannende Keramiktechnik, bei der wir während des Enstehungsprozesses laufend Einfluß auf die Gestaltung der Kunstobjekte nehmen können. Wobei Glück und Zufall eine große Rolle spielen.
Die Objekte haben einen ursprünglichen Charakter und sind Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Sie werden hauptsächlich als Kunstobjekte verwendet und sind als Gebrauchskeramik eher ungeeignet.
Ein Rakubrand ist immer ein Ereigniss, das man als Keramiker einmal erleben sollte.
Die Entstehung der Kunstobjekte – aus dem Feuer geborgen, von Ruß und Asche befreit und dann der überraschende, finale Moment – die Geburt des Objektes!
Mehr Informationen dazu unter:



